Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ66650085
BICPZHSDE66XXX

Sparkasse Pforzheim Calw
Poststr. 3
75172 Pforzheim

Das eigene Heim ist in die Jahre gekommen, die Energiekosten sind längst zu hoch. Sie möchten jetzt sanieren, Ihren Energieverbrauch senken und damit das Klima entlasten. Dann können Sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nutzen – etwa als Förderkredit mit attraktivem Tilgungszuschuss.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohnung für eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus
  • Weniger zurückzahlen: bis zu 25 Prozent Tilgungszuschuss, maximal 37.500 Euro
  • Auch für den Kauf einer neu sanierten Immobilie
  • Zinsbindung 10 Jahre
  • Zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung

Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal der LUBW und des Umweltministeriums zum Thema erneuerbare Energien in Baden-Württemberg. Er bietet Daten und Karten zum Anlagenbestand und dem Potenzial erneuerbarer Energien. Zum Beispiel zeigt Ihnen eine Übersichtskarte, ob Ihr Haus für Photovoltaik geeignet ist.

 

Livestream

Energetisch sanieren: Was ist der Schlüssel zur Energiewende?

Die TV Moderatoren Alina Merkau und Thore Schölermann leiteten durch den YouTube Livestream am 23. Februar 2023.

Blogreihe: Energetisch sanieren

Lesen Sie jetzt unsere Blogreihe zum aktuellen Thema "Energetisch Sanieren" und holen Sie sich wichtige Tipps!

Energetische Sanierung zahlt sich aus!

Dachdämmung

  • Kosten ca. 20.000 €
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 20 %
    - CO2-Ausstoß ca. 20 %

Fassadendämmung

  • Kosten ca. 25.000 €
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 25 %
    - CO2-Ausstoß ca. 25 %

Achtung: Pflicht, wenn mehr als 10 % der Fassade erneuert werden.

Kellerdecke dämmen

  • Kosten ca. 3.000 €
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 5 %
    - CO2-Ausstoß ca. 1 %

Strom erzeugen mit Photovoltaik

  • Kosten ca. 25.000 € (je 6 kWp-Anlage inkl. Speicher)
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 5 %
    - CO2-Ausstoß ca. 5 %  

Heizen und Warmwasser durch Solarthermie

  • Kosten ca. 10.000 €
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 15 %
    - CO2-Ausstoß ca. 15 % 

Achtung:
Solardachpflicht BW
- ab 01.05.22 für alle neuen Wohngebäude
- ab 01.01.23 auch bei umfassenden Dachsanierungen für Bestandsgebäude

Optimierte raumlufttechnische
Anlagen (Zu- und Abluftanlagen mit
Wärmerückgewinnung)

  • Kosten ca. 10.000 €
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 25 %
    - CO2-Ausstoß ca. 20 %

Fenster und Türen

  • Kosten ca. 30.000 €
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 7 %
    - CO2-Ausstoß ca. 7 %

Achtung: Fenster, die älter als 20 Jahre sind, sollten ausgetauscht werden!

Sommerlicher Wärmeschutz

Minimierung des Temperaturanstiegs im Eigenheim z. B. durch reflektierende Folien oder Jalousien zwischen den Scheiben.

Energieeffiziente Heizanlage

  • Kosten ca. 15.000 €
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 30 %
    - CO2-Ausstoß ca. 30 %

Wärmepumpe (solarbetrieben)

  • Kosten ca. 25.000 €
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 35 %
    - CO2-Ausstoß ca. 35 %

Geothermie (Erdwärme)

  • Kosten ca. 34.000 €
  • Sparpotenzial
    - Energiekosten ca. 35 %
    - CO2-Ausstoß ca. 35 %

Anmerkungen:

  • Berechnungsgrundlage: Einfamilienhaus, 4 Personen, ca. 150 m2. Die Kosten sind im Jahr 2022 ermittelte Durchschnittswerte inkl. Einbaukosten, die in Zukunft und je nach Region und Komplexität der Immobilie abweichen können.
  • Durchschnittliches Sparpotenzial – kann je nach Ausführung der einzelnen Maßnahme abweichen; Quellen: KfW, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Quelle für CO₂ Ausstoßvermeidung: PrimaKlima CO₂-Rechner, SkenData GmbH.

Klimaschutz fängt hinter der Haustür an

Studien zufolge verursachen Gebäude ca. ein Drittel der gesamten Treibhaus­emissionen in Deutschland. Mit 63 Prozent haben Wohngebäude daran den größten Anteil. Eine energetische Sanierung senkt also nicht nur den Energie­bedarf angesichts ständig steigender Kosten – sie sorgt auch dafür, dass unser Planet kommenden Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten kann. Darum setzt die Sparkasse sich für energieeffizientes Sanieren und Modernisieren ein – weil es um mehr als Geld geht.

Frau auf dem Dach mit Rasen

S-Modernisierungskredit

Günstig modernisieren

  • Bis zu 50.000 Euro ohne Grundbucheintrag
  • Attraktive Zinskonditionen sichern
  • Staatliche Förderungen mitnehmen
Frau am Laptop

KfW-Förderkredite

Zins­günstige Kredite

Für den Bau, den Kauf, die Sanierung oder den alters­gerechten Umbau Ihres Eigen­heims.

Jetzt Modernisierungskosten kalkulieren

  • Berechnen Sie die Kosten einer energetischen Sanierung
  • Für alle geplanten Maßnahmen vom Keller bis zum Dach
  • Inklusive erwarteter Energieersparnis und Finanzierungs­bedarf

S-Baufinanzierung

  • Finanzieren Sie den Bau oder Kauf Ihrer Immobilie
  • Sichern Sie sich Ihre persönliche Finanzierungs­bestätigung
  • Staat­liche Förderung und günstige Zinsen nutzen
Ihr nächster Schritt

Sie möchten Ihr Zuhause energieeffizient sanieren? Ihre Sparkasse berät Sie gern zu den Förder­möglichkeiten und zur passenden Finanzierung.

Für die Gesellschaft

Weil’s um mehr als Geld geht: das Engagement der Sparkasse

Beim Thema Nachhaltigkeit steht meist der ökologische Aspekt im Vordergrund. Doch schaut man genauer hin, reicht das Spektrum weit darüber hinaus. So sind für die Sparkasse die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ebenso wichtig für eine zukunfts­orientierte Gesellschaft. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement eröffnet sie darum auch möglichst vielen Menschen die wirtschaftliche und soziale Teilhabe.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i