Das eigene Heim ist in die Jahre gekommen, die Energiekosten sind längst zu hoch. Sie möchten jetzt sanieren, Ihren Energieverbrauch senken und damit das Klima entlasten. Dann können Sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nutzen – etwa als Förderkredit mit attraktivem Tilgungszuschuss.
Das Wichtigste in Kürze
Livestream
Die TV Moderatoren Alina Merkau und Thore Schölermann leiteten durch den YouTube Livestream am 23. Februar 2023.
Blogreihe: Energetisch sanieren
Lesen Sie jetzt unsere Blogreihe zum aktuellen Thema "Energetisch Sanieren" und holen Sie sich wichtige Tipps!
Energetische Sanierung zahlt sich aus!
Dachdämmung
Fassadendämmung
Achtung: Pflicht, wenn mehr als 10 % der Fassade erneuert werden.
Kellerdecke dämmen
Strom erzeugen mit Photovoltaik
Heizen und Warmwasser durch Solarthermie
Achtung:
Solardachpflicht BW
- ab 01.05.22 für alle neuen Wohngebäude
- ab 01.01.23 auch bei umfassenden Dachsanierungen für Bestandsgebäude
Optimierte raumlufttechnische
Anlagen (Zu- und Abluftanlagen mit
Wärmerückgewinnung)
Fenster und Türen
Achtung: Fenster, die älter als 20 Jahre sind, sollten ausgetauscht werden!
Sommerlicher Wärmeschutz
Minimierung des Temperaturanstiegs im Eigenheim z. B. durch reflektierende Folien oder Jalousien zwischen den Scheiben.
Energieeffiziente Heizanlage
Wärmepumpe (solarbetrieben)
Geothermie (Erdwärme)
Anmerkungen:
Klimaschutz fängt hinter der Haustür an
Studien zufolge verursachen Gebäude ca. ein Drittel der gesamten Treibhausemissionen in Deutschland. Mit 63 Prozent haben Wohngebäude daran den größten Anteil. Eine energetische Sanierung senkt also nicht nur den Energiebedarf angesichts ständig steigender Kosten – sie sorgt auch dafür, dass unser Planet kommenden Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten kann. Darum setzt die Sparkasse sich für energieeffizientes Sanieren und Modernisieren ein – weil es um mehr als Geld geht.
KfW-Förderkredite
Für den Bau, den Kauf, die Sanierung oder den altersgerechten Umbau Ihres Eigenheims.
Jetzt Modernisierungskosten kalkulieren
S-Baufinanzierung
Beim Thema Nachhaltigkeit steht meist der ökologische Aspekt im Vordergrund. Doch schaut man genauer hin, reicht das Spektrum weit darüber hinaus. So sind für die Sparkasse die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ebenso wichtig für eine zukunftsorientierte Gesellschaft. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement eröffnet sie darum auch möglichst vielen Menschen die wirtschaftliche und soziale Teilhabe.
Klimaschutz und Ökologie
Mit vielfältigen Angeboten unterstützt die Sparkasse private, gewerbliche und kommunale Kundinnen und Kunden dabei, in nachhaltig ausgerichtete Projekte und Geldanlagen zu investieren und aktiv an der Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft mitzuwirken. Auch im eigenen Geschäftsbetrieb strebt sie danach, die CO2-Emissionen weiter zu senken.
Bildung ist der Schlüssel für eine gute Zukunft. Die Sparkasse fördert wichtige Ideen und Initiativen für morgen, zum Beispiel bei „Jugend forscht“, mit Bildungsprojekten an Schulen oder der Vergabe von Wissenschaftspreisen.
Kunst, Musik und Kultur bringen Menschen zusammen und liefern wichtige Denkanstöße für die Gesellschaft. In den Regionen leisten zahlreiche Förderpartner einen unverzichtbaren Beitrag für ein starkes und lebendiges Miteinander – unterstützt durch die Sparkasse. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der größte Förderer von Kunst und Kultur nach der öffentlichen Hand in Deutschland.
Sport macht stark und schafft Gemeinschaft. Als Deutschlands größter nichtstaatlicher Sportförderer lässt die Sparkasse den Sportsgeist hochleben. In den Vereinen vor Ort, bei der Förderung junger Talente sowie als Top Partner des Olympia Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics.
Seit mehr als 200 Jahren versteht die Sparkasse die Förderung des Gemeinwohls als ihren Auftrag: Sie fördert Vereine, Initiativen und soziale Einrichtungen, die wichtige Beiträge in allen Bereichen der Gesellschaft leisten.
Mit mehr als 750 Stiftungen engagieren sich die Sparkassen für mehr Lebensqualität in der Region. Ob im Sportverein oder in sozialen Einrichtungen, im Konzertsaal oder Museum – die Sparkassenstiftungen ermöglichen Initiativen dort, wo sie gebraucht werden.